Knapp eine Million Euro – das ist eine große Summe für den Kreuzberger Wrangelkiez, die hier wirklich etwas verändern kann. Ich bin im Wrangelkiez aufgewachsen und habe schon als Kind auf dem „Platz ohne Namen“ zwischen Falckenstein- und Cuvrystraße gespielt. Wenn ich den Platz und seinen Zustand heute sehe, blutet mir das Herz. Das konnte ich mir nicht länger ansehen.
Nun soll der vernachlässigte „Platz ohne Namen“ zu einem 5.500m2 großen urbanen Vorzeigeprojekt werden! In gemeinschaftlicher Initiative mit Kiez-Einrichtungen, Anwohner*innen und dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg haben wir ein tolles Projekt auf die Beine gestellt – aus dem Kiez, für den Kiez.
Der bunte und lebendige Wrangelkiez ist einer der am höchsten verdichteten urbanen Bereiche Europas. Vollversiegelte Straßen und Plätze führen hier zu einem schlechten Klima. Die Folge ist eine der höchsten thermischen Belastungen in ganz Berlin und viel zu wenig Grünflächen.
Auch das soziale Klima hat sich im Wrangelkiez verschlechtert. Zwischen Cuvry- und Falckensteinstraße ist eine soziale Schieflage entstanden. Viele Anwohner*innen fühlen sich nicht mehr wohl. Spielplätze sind stark verschmutzt und für Kinder gar nicht mehr nutzbar. Immer häufiger wurden sie sogar zu einer Lebensgefahr für spielende Kinder, die mit benutzten Spritzen und Drogen in Kontakt gekommen sind. Erst kürzlich ist ein solcher Fall bekannt geworden und hat zu Recht zu einem Aufschrei unter den Nachbar*innen und Familien im Kiez geführt.
Der Austausch mit den Menschen im Kiez zeigt, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Bauliche Veränderungen stellen dabei einen wichtigen Schritt dar. Sie lösen jedoch nur Teile des Konflikts. Wir müssen auch dafür sorgen, dass die sozialen Probleme entschlossen angepackt und nicht nur verlagert werden. Wir brauchen mehr Anlaufstellen und Unterstützung für Menschen in sozialen Problemlagen. Deshalb muss sich die Sozialarbeit vor Ort weiterhin stark engagieren und für alle Anwohner*innen im Kiez echte Veränderung bewirken.
So sollen zwei Probleme im Wrangelkiez gemeinsam angepackt werden. Das Projekt verbindet soziale Ziele mit der Klimaschutzförderung: Teilentsiegelung, Begrünung und Verkehrsberuhigung machen aus dem verwahrlosten Durchgang einen Ort der Begegnung. Der urbane Bachlauf mit Grünzug wird das Klima im Wrangelkiez nachhaltig verändern. Damit der Wrangelkiez wieder ein gutes Zuhause für alle wird!