Am 11.11.2020 fand ihm Rahmen des DGB Zukunftsdialogs der Tariftalk zum Thema „Starke Tarifverträge für ein gutes Leben“ statt. Gemeinsam mit Stefan Körzell, Uwe Schummer und Steffen Kampeter diskutierte ich über die Errungenschaften und Herausforderungen der Sozialpartnerschaft in Deutschland.
Flächendeckende Tarifbindung ist der Schlüssel für Gute Arbeit und faire Löhne. Anstelle eines Mindestlohnflickenteppichs braucht es klare und einheitliche Regelungen. Das ist auch im Sinne der Arbeitgeber*innen. Nur so können wir sicherstellen, dass alle Beschäftigten unter guten Arbeitsbedingungen und zu fairen Löhnen arbeiten.
Beschäftigte, für die ein Tarifvertrag gilt, profitieren von mehr Urlaub, höheren Gehältern und besseren Arbeitszeiten. In Zeiten von Corona erhalten Tarifbeschäftigte zudem Aufstockungen zum Kurzarbeitergeld. Es zeigt sich einmal mehr: Tarifverträge lohnen sich! Nichtsdestotrotz müssen wir gegen einen Trend von sinkender Tarifbindung und immer weniger Mitbestimmung in Betrieben und Unternehmen ankämpfen.
Das Beispiel der Gilde Brauerei war deshalb ebenfalls Thema in der Runde. Die akute Blockadehaltung und Behinderung von Betriebsratsarbeit zeigt, wie wichtig die Stärkung von Mitbestimmung und Tarifbindung auch in der heutigen Arbeitswelt ist. Auf missbräuchliche Betriebsaufspaltungen und die Einschüchterung von Kandidat*innen für den Betriebsrat, das sogenannte „Union Busting“, müssen wir konsequenter reagieren können. Die Mitbestimmungsregelungen müssen mit der Zeit gehen und jetzt für die Zukunft gestaltet werden.
Ob Start-up, mittelständischer Familienbetrieb oder Großkonzern: Tarifverträge müssen umfassend gelten! Eine starke Tarifbindung sichert gute Arbeit, damit Lohndumping und Ausbeutung in Zukunft keine Chance haben.
Hier könnt Ihr Euch die Diskussion noch einmal anschauen.