Betriebsrat? Mitbestimmung? Gewerkschaften? Für viele junge Arbeitnehmer*innen klingen diese Begriffe nach einer längst vergangenen Zeit. Stattdessen redet man in einigen Teilen der Start-Up Szene von „flachen Hierarchien“ und „Feel-Good Management“. Das reicht aber nicht: Wir müssen dafür sorgen, dass Mitbestimmung, auch in jungen Start-Ups, attraktiv und gelebte Realität wird.

Warum? Die betriebliche Mitbestimmung ist wichtiger denn je. Einige Branchen stehen vor einer ungewissen Zukunft, andere wachsen schlagartig, ganze Berufsbilder verändern sich und beeinflussen so die persönlichen Lebensläufe von Millionen Menschen. Der Wandel der Arbeitswelt gelingt nur, wenn es eine starke betriebliche Mitbestimmung gibt. Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat die SPD-Bundestagsfraktion bereits in der letzten Wahlperiode die Gründung und Wahlen von Betriebsräten erleichtert und gestärkt.

Und die Weiterentwicklung der Mitbestimmung ist für die Fraktion auch in der neuen Wahlperiode ein wichtiges Anliegen: Wie können digitale Beteiligungsformen aussehen? Mit welcher Förderung kann Deutschland als Standort für Gründer*innen attraktiver werden? Wie können wir die Rechte von Arbeitnehmer*innen weiter stärken?

Diese und viele weitere Fragen wollen wir in der digitalen „SPD Fraktion vor Ort“ diskutieren. Dazu habe ich Verena Hubertz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion und zuständig für Wirtschaft und Dr. Johanna Wenckebach, Direktorin des Hugo-Sinzheimer-Insituts für Arbeitsrecht, eingeladen. Außerdem wird Aurel Stenzel, Gründer und Kenner der Start-Up Szene, einen Input geben. Ich freue mich, wenn ihr auch dabei seid! Anmelden könnt ihr euch über dieses Online-Formular !

Ich freue mich auf den digitalen Austausch mit euch!