Das Elterngeld wird flexibler und schafft mehr Freiräume für die Familien- und Erwerbstätigkeitsplanung junger Mütter und Väter! Die Einführung des Elterngelds ist und bleibt ein Meilenstein der Gleichstellungs- und Familienpolitik, den wir mit diesem neuen Gesetz weiterentwickeln. Denn noch immer leisten Frauen etwa 52% mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Das entspricht 87 Minuten täglich und betrifft auch die Kinderbetreuung,
Wir können durch kluge und zielgerichtete Politik vorankommen. Seit der Einführung des Elterngelds ist der Anteil der Väter, die es in Anspruch nehmen stetig gestiegen, ebenso wie die Erwerbstätigkeit von Frauen. 82% der Familien, die den Partnerschaftsbonus erhalten, teilen sich die Kinderbetreuung sogar überwiegend hälftig.
Elterngeld, Elterngeld Plus und der Partnerschaftsbonus sind damit wichtige Bausteine auf dem Weg zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Mit einer flexibleren, einfacheren und partnerschaftlichen Unterstützung werden Anreize gesetzt, damit Frauen ihre Erwerbstätigkeit entsprechend ihren Vorstellungen planen können. Die neuen Regelungen sind daher auch ein Beitrag zu mehr gleichberechtigter Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt und damit nicht nur ein frauen-, sondern auch ein wirtschaftspolitischer Erfolg.
Mit dem Gesetz wird der Stundenkorridor beim Partnerschaftsbonus auf 24 bis 32 Wochenstunden ausgeweitet. Die Eltern können bereits im Vorhinein eine kürzere Bezugszeit wählen oder zunächst die vollen vier Monate beantragen und den Partnerschaftsbonus flexibel vorzeitig beenden. Außerdem sollen sich die Eltern in jeder Situation auf das Elterngeld verlassen können. Deshalb entstehen künftig auch bei kurzfristiger Erkrankung oder Kurzarbeit während der Teilzeit keine Nachteile mehr. Nicht zuletzt verlängern wir unser Versprechen und sorgen für mehr Stabilität in der Krise. Pandemiebedingte Veränderungen im Beruf führen nicht dazu, dass Familien den Bonus zurückzahlen müssen oder er gar entfällt.
Und auch Eltern von Frühchen stehen wir zur Seite. Denn Frühgeburten stellen Eltern vor besondere Herausforderungen. Sie brauchen daher auch besondere Unterstützung. Das Gesetz sieht hierfür zusätzliche gestaffelte Elterngeld-Frühchenmonate vor, damit die Eltern in dieser Zeit für ihre Kinder und die Familie da sein können.