Noch immer verdienen Frauen in Deutschland bei gleicher geleisteten Arbeitszeit und gleicher Qualifikation weniger als ihre Kollegen. Der Equal Pay Day ist in diesem Jahr am 21. März – an jenem Tag, an dem Frauen das Einkommen Ihrer Kollegen aus dem vergangenen Jahr erreicht haben. Die Lohnlücke ist in Deutschland europaweit eine der größten und liegt bei 22,4%.

Das diesjährige Moto des Equal Pay Days am 21. März 2014 lautet: „… und raus bist du? Minijobs und Teilzeitarbeit nach Erwerbspausen.“ Wie wichtig dieses Motto ist, zeigt sich nicht zuletzt an der Differenz der Renten von Frauen und Männern, welche 60 Prozent beträgt. Die Ursachen hierfür liegen in den Unterbrechungszeiten durch Kindererziehung und der Pflege von Angehörigen sowie in der überproportionalen Beschäftigung von Frauen in Minijobs und Teilzeitarbeit sowie der existierenden Lohnlücke.

Der „Tag für gleiche Bezahlung“ hat seinen Ursprung in den USA. Initiatorinnen waren die amerikanischen Business and Professional Women (BPW), die 1988 die „Red Purse Campaign“ ins Leben riefen, um auf die bestehende Lohnkluft hinzuweisen. Initiiert wurde die Einführung des internationalen Aktionstags für die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen in Deutschland von einem der größten Berufsnetzwerke für Frauen, dem Business and Professional Women Germany e.V. (BPW) ,die diesen Gedanken aufnahmen und schließlich am 15. April 2008 unter dem Motto: „Bekommen Sie, was sie verdienen?“  umsetzten.

Den Grundstein der bundesweiten Einführung des Equal Pay Day stellte die Initiative „Rote Tasche“ dar, welche ebenfalls von der BPW ins Leben gerufen wurde. Diese rote Tasche soll die roten Zahlen (und somit das überzogene Konto) der Frauen darstellen. Gleichzeitig dient es symbolisch dafür, dass Frauen „weniger in den Taschen“ haben als Männer.

Zuallererst wurde das Datum des Equal Pay Day aus den USA übernommen, doch 2009 kam es zu dem Beschluss, den Tag anhand aktueller Zahlen zum Entgeltunterschied von Frauen und Männern zu errechnen.

Nach wie vor sind die Ziele des Equal Pay Day die Reduzierung der Lohnschere zwischen den Geschlechtern in Deutschland und die Mobilisierung aller beteiligten Akteure. Man versucht, gleiche Verdienstchancen für Männer und Frauen zu schaffen und das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen. Denn hier ist klar: Es muss etwas getan werden!