Am diesjährigen EU Projekttag habe ich das OSZ Handel 1 im Kreuzberger Wrangelkiez besucht, in dessen unmittelbarer Nähe ich aufgewachsen bin.
In den Diskussionen mit den Schülerinnen und Schülern ging es neben den aktuellen Herausforderungen in Europa und den Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses auch um meinen persönlichen Werdegang und meinen Arbeit im Bundestag und in meinem Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost.
Seit 2007 besuchen am EU Projekttag viele Abgeordnete des Deutschen Bundestages, die Bundeskanzlerin, viele Mitglieder der Bunderegierung, Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in ganz Deutschland Schulen, um Jugendlichen den Europagedanken näher zu bringen.
Die EU nimmt einen immer größeren Stellenwert in unserem alltäglichen Leben ein. Viele Europäerinnen und Europäer können sich ein Leben ohne die Errungenschaften des europäischen Einigungsprozesses kaum mehr vorstellen. Ob Reisefreiheit, Freizügigkeit oder Austauschprogramme wie Erasmus- insbesondere für junge Menschen ist ein vereintes Europa heutzutage unersetzlich.
Auch weil durch die EU als Friedenprojekt erreicht wurde, dass einst verfeindete Staaten heutzutage eng zusammenarbeiten und zwischen Mitgliedsstaaten der EU seit ihrer Gründung kein Krieg mehr stattgefunden hat, ist es besonders wichtig, mit Jugendlichen über die Bedeutung unserer Gemeinschaft zu sprechen sowie über Möglichkeiten und Chancen für junge Menschen in Europa zu informieren.
Der EU Projekttag findet seit 2007 statt und dient dazu, dass Politikerinnen und Politiker, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von EU-Institutionen eine Schule besuchen, um dort mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet den teilnehmenden Schulen im Vorfeld kostenlose Publikationen zum Thema an, damit sich diese darauf vorbereiten können. Als Teil der Europawoche wird er von den Landesregierungen und der Bundesregierung unterstützt. Zwei wichtige Eckdaten bilden den Rahmen der Europawoche: Der 5. Mai ist Gründungstag des Europarates und der 9. Mai ist der Tag, an dem der französische Außenminister Robert Schuman 1950 mit einer Regierungserklärung die Grundlage zur Montanunion – dem Vorläufer der Europäischen Union – legte.