Knapp 6 Millionen Euro für den Berliner Spreepark! Das ist eine enorme Summe, die allen Berliner*innen zugutekommen soll. Denn aus dem international bekannten „Lost Place“ wird nun endlich wieder ein Ort für alle. Dazu werden die Bundesfördermittel einen wichtigen Beitrag leisten. Der Spreepark ist seit 2001 geschlossen und bedarf dringend Sanierung.
Der Spreepark ist ein ganz besonderer Ort mit aufregender Geschichte. Davon konnte ich mich auch im September 2020 während der Laborwochen im Spreepark überzeugen. Für mich war danach klar, dass ich mich für den Spreepark einsetzen will.
Aus dem bekannten „Lost Place“ soll nach langer Schließung wieder ein Freiraum für Kunst, Kultur und Natur werden, der allen Berliner*innen zu Gute kommt. Darüber haben wir mit Kulturschaffenden und Politiker*innen diskutiert.
Die alte Werkhalle soll im zukünftigen Kunst-Kultur-Natur-Park Spreepark zu einem soziokulturellen Veranstaltungsort werden. Damit wird der lebendigen Kulturszene in Berlin ein neuer Freiraum eröffnet. Und das ist dringend notwendig, denn viele Kulturorte sind akut von Verdrängung bedroht.
Für viele Berlinerinnen und Berliner ist der Spreepark ein wichtiger und emotionaler Ort unserer Stadtgeschichte. Er ist mit Kindheitserinnerungen und ganz individuellen Lebensgeschichten verbunden. Ich freue mich deshalb, dass auch das alte Riesenrad durch die Bundesmittel saniert wird. Damit erhalten wir ein echtes Wahrzeichen und bauen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.