Wir starten eine Offensive für flächendeckende Ganztagsbetreuung für Schulkinder. Mit einem Zuschuss von 2 Milliarden Euro greift der Bund den Schulen unter die Arme. Wir verbessern damit die Chancengerechtigkeit: Wenn Kinder länger in der Schule gefördert werden, hängt der Bildungserfolg weniger vom Elternhaus ab.
Ganztagsbetreuung heißt nicht nur mehr Chancengerechtigkeit, sondern trägt auch zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei und leistet einen wichtigen gleichstellungspolitischen Beitrag.
Insgesamt müssen etwa 1 Million Ganztagsplätze verbessert oder neu geschaffen werden. Die Ganztagsoffensive beinhaltet dabei nicht nur den Ausbau der Schulen und die Ausbildung und Einstellung weiterer qualifizierter Lehrer*innen und Pädagog*innen. Auch sinnvolle Freizeitgestaltung für die Kinder und engerer Zusammenarbeit mit Vereinen, Kulturträgern und Jugendverbänden sind Teil des Konzepts. Um die Länder bei diesen Aufgaben bedarfsgerecht zu unterstützen, wird das Sondervermögen des Bundes „Ausbau ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter“ eingerichtet. Die Verteilung des Geldes wird zwischen Bund und Ländern vereinbart und bis zum Ende der Legislaturperiode ausgeschüttet werden.
Der Kabinettsbeschluss zur Einrichtung eines Sondervermögens des Bundes ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter und damit zu mehr Chancengerechtigkeit und gleichstellungspolitischem Fortschritt.