Auf ein Neues im Jahr 2020 in Sachen Parität für Berlin! Das erste Treffen des Berliner Netzwerks Parität bei der Friedrich-Ebert-Stiftung hat wieder einmal gezeigt: viele tolle Frauen arbeiten gemeinsam für ein wichtiges Gleichstellungsziel, das zum Greifen nah ist. Und die Erfahrungen aus Brandenburg zeigen, dass wir gemeinsam ein Parité-Gesetz für Berlin schaffen können.

Im gerade erst zu Ende gegangenen Jahr haben wir 100 Jahre Frauenwahlrecht gefeiert. Dieses Jubiläum bietet leider nicht nur Anlass zur Freude. Denn wir müssen feststellen, dass Frauen in den Parlamenten dieses Landes immer noch unterrepräsentiert sind. Im Bundestag beträgt der Frauenanteil gerade einmal knapp 31 Prozent. Wenn wir nicht noch weitere 100 Jahre auf Parität in den Parlamenten warten wollen, dürfen wir uns nicht mit halbherzigen Lösungen abspeisen lassen. Wir brauchen verbindliche gesetzliche Regelungen. Freiwillige Selbstverpflichtungen und Absichtserklärungen helfen nicht, wenn an bestehenden Machtverhältnissen gerüttelt wird.

Was wir auch aus Brandenburg gelernt haben: um das Ziel Parität zu erreichen, reicht eine Listenlösung nicht aus, wir müssen auch an die Wahlkreise ran. Wie eine solche Wahlkreislösung aussehen kann, veranschaulicht das kurze Video des Frauenrats, das Ihr Euch hier anschauen könnt.

Interesse an einer aktiven Mitarbeit für mehr Frauen im Parlament in Berlin? Dann wendet Euch per Mail an Nora Langenbacher unter folgender E-Mail-Adresse: Nora.Langenbacher@fes.de