Wie bereits in den letzten beiden Jahren habe ich auch im neuen Jahr 2016 zur politischen Informationsfahrt in das Regierungsviertel eingeladen. Zu Gast waren Vertreterinnen und Vertreter der Alevitischen Gemeinde Berlins sowie Mitglieder der „Heroes – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre – Ein Gleichstellungsprojekt von Strohhalm e.V.“
Los ging es mit einer Stadtrundfahrt durch das Regierungsviertel. Auch für Berlinerinnen und Berliner eine gute Gelegenheit, um die eigene Stadtmitte noch einmal aus einem politischen Blickwinkel neu zu entdecken.
Nicht fehlen an einer politischen Informationsfahrt durfte natürlich auch der Besuch des Reichstagsgebäudes. Von der Besuchertribüne des Reichstages aus konnte die Besuchergruppe Einblicke in den Ablauf einer Plenardebatte gewinnen und den gewählten Abgeordneten einmal live bei der Arbeit im Plenum zuschauen. Nach dem Besuch der Plenarsitzung hatte die Gruppe ausgiebig Zeit, die Kuppel von Sir Norman Foster zu besichtigen und die Aussicht über Berlin zu genießen.
Vor dem stärkenden Mittagessen stand noch eine historische Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand auf dem Programm. Die Gedenkstätte ist ein Ort der Erinnerung, des aktiven Lernens und der Fortbildung. Mit ihren vielfältigen Angeboten informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Gedenkstätte will zeigen, wie sich einzelne Menschen und Gruppen in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt und ihre Handlungsspielräume genutzt haben.
Am Nachmittag öffnete das Bundeskanzleramt der Besuchergruppe für eine Hausführung ihre Pforten. Für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer war dies das Highlight der Informationsfahrt. Schließlich ist ein Besuch im Kanzleramt kein alltägliches Ereignis. Ausführlich wurde über die Architektur des Hauses, seine Aufgaben und Zuständigkeiten und die Historie der deutschen Bundeskanzler informiert. Auch ein Blick in den Kabinettsaal wurde den interessierten Besuchern gewährt.
Anschließend eröffnete ein Besuch der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Einblicke in das Leben und politische Wirken des ehemaligen Berliner Bürgermeisters, deutschen Bundeskanzlers und großen Sozialdemokraten, Willy Brandt. Es war auch Willy Brandt, wie die Gruppe erfahren durfte, der die Informationsfahrten des Bundespresseamtes ins Leben gerufen hatte, um Politik transparenter zu machen und „mehr Demokratie zu wagen“.
In gemütlicher Atmosphäre endete die ereignisreiche Tagesfahrt mit einem Abendessen im Restaurant Maredo, Unter den Linden. Nach einem langen Tag voller neuer Einblicke und Erkenntnisse aus dem politischen Betrieb der Hauptstadt war das Fazit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eindeutig positiv. Die einzelnen Stationen der Fahrt haben geholfen, den Berliner Politikbetrieb besser zu verstehen und greifbar zu machen sowie das Regierungsviertel kennen zu lernen.