Von 24. bis 30. April 2016 wird Berlin nun schon zum 13. Mal Gastgeber des „Workshops für junge Medienmacherinnen und Medienmacher“. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung, die vom Deutschen Bundestag, der Bundeszentrale für politische Bildung sowie der Jugendpresse Deutschland e. V. veranstaltet wird, übernimmt dieses Mal die stellvertretende Bundestagspräsidentin, Petra Pau.

jmws_profilbildIch freue ich mich sehr, motivierte medien- und politikinteressierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren zu diesem Workshop einladen zu dürfen. Wenn am Ende 30 Bewerber aus dem ganzen Bundesgebiet ausgewählt wurden, beginnt für die Teilnehmer eine interessante Woche durch das politische Berlin. Neben Besuchen in Redaktionen und bei Hauptstadt-Journalisten, stehen auch Diskussionen mit Abgeordneten aller Fraktionen und Plenarsitzungen auf dem Programm. Den Höhepunkt bildet schließlich das Erstellen eines eigenen Artikels in einer Ausgabe der Veranstaltungszeitung „politikorange“.

Das Thema der Veranstaltung lautet dieses Jahr „Eine andere Heimat“. Es spielt auf die beispiellose Flucht und Einwanderung nach Europa und Deutschland an, die wir gerade erleben. Diese Entwicklung hat natürlich auf die geflüchteten Menschen, die versuchen, in Deutschland eine Heimat zu finden große Auswirkungen. Der Workshop stellt den TeilnehmerInnen deshalb folgende Fragen: Werden die geflüchteten Menschen in Deutschland eine andere Heimat finden? Und wenn ja, wie betrifft das die hier lebende Bevölkerung? Wird Deutschland dann auch für sie eine andere Heimat sein?

Jede/-r, die/der sich zu diesen wichtigen Fragen gerne etwas beitragen würde und dabei noch einen außergewöhnlichen Einblick in die journalistische Arbeit in Berlin werfen möchte, kann sich noch bis zum 28. Februar 2016 unter folgendem Link bewerben: http://www.jugendpresse.de/bundestag Eingereicht werden können Artikel, Audio-, Video- oder Fotobeiträge, die sich mit dem Thema des Workshops befassen. Auch weitere Informationen zur Bewerbung und zum gesamten Programm gibt es dort.

Ich würde mich besonders über viele interessierte Jugendliche aus meinem Wahlkreis freuen!