Auch in der sonst progressiven Kultur- und Medienbranche ist die Gleichberechtigung der Geschlechter noch nicht verwirklicht. Ob Gender-Pay-Gap oder Gender-Show-Gap: Noch immer sind Frauen auch in diesem Bereich in Sachen Honorare und Gehälter, Preise und Auszeichnungen, Führungspositionen in Kultureinrichtungen und auf dem Bildschirm benachteiligt und unterrepräsentiert.
Am 25.02.2021 haben wir im Bundestag deshalb den Koalitionsantrag „Geschlechtergerechtigkeit in Kultur- und Medien verwirklichen“ beschlossen.
Damit gehen wir einen ersten Schritt hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in unserer Kultur- und Medienlandschaft und haben wirkungsvolle Instrumente vorgeschlagen. Zunächst soll Transparenz bei der Vergabe der Kulturförderung des Bundes geschaffen werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien soll dazu eine nach Geschlechtern aufgeteilte Datenerhebung bei BKM-geförderten Preisen und Stipendien durchführen.
Darüber hinaus soll das Prinzip bei der Vergabe von Stipendien und anderen Förderungen berücksichtigt werden. Dafür besteht auch ein ausdrücklicher Auftrag im Koalitionsvertag. Die paritätische Besetzung von Jurys und Gremien ist ein erster wichtiger Schritt hin zu gleichberechtigtem Zugang zu in Kultur- und Medienbranche so wichtigen Förderangeboten.
Die im Jahr 2018 als Reaktion auf „#metoo“ eingerichtete Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt ist in ihrer Tätigkeit bisher auf die Bereiche Film, Fernsehen, Theater und Orchester beschränkt. Sie soll auf weitere Bereiche der Kulturlandschaft ausgeweitet werden, damit Betroffene von sexuellen Übergriffen und Gewalt schnell Unterstützung erhalten.
Honorare und Gehälter, Auftritts- oder Ausstellungsmöglichkeiten, die Vergabe von Preisen und Stipendien oder um die Besetzung von Führungspositionen in Kultureinrichtungen Frauen haben immer noch schlechtere Zugangschancen als Männer. Ob vor oder hinter der Kamera oder auf den Bildschirmen und sogar im Kinderprogramm: immer noch sehen wir mehr Männer als Frauen. Kultur und Medien prägen unsere Vorstellungen von der Welt. Auch schon im Kindesalter. Umso wichtiger ist es, dass wir in diesem Bereich den verfassungsrechtlichen Auftrag der Gleichstellung verwirklichen.
Wir brauchen wir einen umfassenden gesellschaftlichen Kulturwandel in Sachen Gleichstellung. Auch und vor allem in der Kultur- und Medienlandschaft.