In diesem Jahr jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieges zum 75. Mal. Mit der bedingungslosen Kapitulation vom 8. Mai 1945 endete ein Krieg von bis dahin beispiellosem Ausmaß, dem mehr als 60 Millionen Menschen zum Opfer wurden. Der 8. Mai 1945 beendete ebenso 12 Jahre menschenverachtendes und brutales Nazi-Regime.
Zum 7. Mal verleiht die Bundestagsfraktion der SPD den „Otto-Wels-Preis für Demokratie“. Wir rufen junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren dazu auf, sich mit dem Thema Erinnerungskultur und Versöhnung zu beschäftigen. Der Preis soll die Erinnerung an die Schrecken der Nazi-Herrschaft wachhalten und das gesellschaftliche Bewusstsein dafür schärfen, dass die Grundlagen unserer Demokratie und des friedlichen Zusammenlebens immer wieder erneuert und gefestigt werden müssen. In einer Zeit, in der rechtsradikale, fremdenfeindliche und rechtspopulistische Tendenzen bis in die Mitte unserer Gesellschaft drängen, ist eine sensible Erinnerungskultur von enormer Bedeutung.
Die SPD-Bundestagsfraktion regt dazu an, sich auf kreative Art und Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen. Bis zum 28. Februar 2020 können die Teilnehmer*innen ihre Beiträge zu einer von drei Aufgaben einsenden. Eine Jury von Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion wählt aus den eingegangenen Vorschlägen die drei besten Beiträge aus. Auf die Gewinner*innen warten Preise, eine Berlin-Fahrt mit Besucher*innenprogramm und eine feierliche Verleihung im Rahmen des Frühjahrsempfangs der SPD-Bundestagsfraktion 23.03.2020 im Berliner Reichstagsgebäude.
Wir freuen uns auf eure Einsendungen bis zum 28. Februar 2020! Alle weiteren Informationen unter: http://www.spdfraktion.de/ottowelspreis