Ein guter Katastrophenschutz kann, wie uns die Corona-Krise zeigt, für das Leben von tausenden Menschen entscheidend sein. Deswegen müssen wir diesen permanent verbessern und die beteiligten Organisationen, wie das THW, stärken.

Die über 80.000 Helfer*innen beim Technischen Hilfswerk (THW) verdienen unsere Anerkennung und vor allem unsere Unterstützung. Denn sie sind ein unschätzbarer Bestandteil des Zivil- und Katastrophenschutzes in unserem Land. Aus diesem Grund haben wir im Deutschen Bundestag am vergangenen 13. März 2020 das THW-Gesetz verbessert.

Durch die gesetzlichen Änderungen kann sich das THW auf künftige Gefahren besser vorbereiten. So wird das THW seine technischen Fähigkeiten erweitern und die logistischen Strukturen modernisieren können. Darüber hinaus wurden Verbesserungen zur Freistellung der Helfer*innen verabschiedet.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit diesen Maßnahmen das THW für die Zukunft gut aufstellen. Für schnelle und umfassende Hilfe beim Zivil- und Katastrophenschutz ist die Arbeit des THW elementar. Und das wird in diesem Gesetz endlich deutlich!