Die Arbeitswelt ist im Wandel. Das zeigen uns die rasanten Veränderungen der vergangenen Jahre. Doch mit neuen Ideen und Unternehmen entstehen auch neue Herausforderungen im Arbeitskampf. In der Plattformökonomie verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeitnehmer*innen und Selbstständigen, Click- und Crowdworker müssen teilweise unter großem Leistungsdruck und fragwürdigen Datenschutzstandards arbeiten. Deswegen ist die gewerkschaftliche Organisation auch in diesen Bereichen so wichtig.
Die Berlin Tech Workers Coalition hat sich diese Ziele zu Eigen gemacht. Sie klären über Organisations- und Mitbestimmungsmöglichkeiten auf und erreichen auch ein internationales Publikum in den wichtigen Zukunftsbranchen. Gemeinsam mit Björn Böhning, , Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und Initiator der Denkfabrik des BMAS, wollte ich herausfinden, wo die akuten Herausforderungen der Arbeitnehmer*innen liegen und wie wir sie im Parlament und im Ministerium bestmöglich unterstützen können.
Wir alle waren uns einig, dass der Schutz von Solo-Selbstständigen verbessert und die Gründung von Betriebsräten und Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Plattformökonomie gefördert und erleichtert werden müssen. Das BMAS hat dazu das Betriebsrätestärkungsgesetz auf den Weg gebracht und mit der Denkfabrik ein Zukunftslabor für den Schutz von Arbeitnehmer*innenrechten in der Plattformökonomie gegründet.
Die Berlin Tech Workers Coalition veranstaltet regelmäßig Einführungsseminare zum Thema Mitbestimmung und gewerkschaftlicher Organisation. Hier erfahrt ihr mehr zu ihren Aktivitäten und ihrer Agenda: https://techworkersberlin.com/.